Akustikpaneele sorgen für eine bessere Raumakustik, ganz gleich, ob im Schlafzimmer, im Büro oder im Wohnzimmer. Doch bevor der erste Schall geschluckt wird, steht eine praktische Entscheidung an: Wie werden die Paneele montiert? Kleben oder schrauben? Beide Varianten haben ihre Stärken. Hier erfährst du, welche Methode sich für dein Projekt eignet. Mit allen Vor- und Nachteilen auf einen Blick.

Das Wichtigste in Kürze
- Kleben funktioniert besonders gut auf glatten Wänden und bei leichteren Paneelen. Die Montage geht schnell und hinterlässt keine sichtbaren Spuren.
- Schrauben bietet maximale Stabilität. Ideal für schwere Paneele, unebene Wände und Decken. Auch spätere Justierungen sind einfach möglich.
- Eine Unterkonstruktion mit Lattung und Dämmmaterial verbessert die Akustik zusätzlich und erleichtert die Verschraubung.
Kleben – sauber, schnell und unkompliziert
Die Klebemontage ist ideal, wenn du ohne großen Aufwand ein optisch perfektes Ergebnis erzielen willst. Hier wird der Montagekleber direkt auf die Rückseite des Paneels aufgetragen, punktuell oder in wellenförmigen Linien. Anschließend wird das Paneel an die Wand gedrückt und leicht justiert.
Diese Methode eignet sich besonders gut für leichte Akustikpaneele und glatte, tragfähige Wände. Wenn die Fläche sauber, staubfrei und trocken ist, haftet der Kleber zuverlässig und dauerhaft. Einmal fixiert, sitzt das Paneel fest, ohne dass Schrauben oder Bohrlöcher sichtbar bleiben. Perfekt für Mietwohnungen oder kleinere Umgestaltungen, bei denen es auf eine nahtlose Optik ankommt.
Vorteile beim Kleben
- Kein Werkzeug außer einer Kartuschenpistole notwendig – ideal für Heimwerker:innen
- Keine sichtbaren Befestigungen, glattes und elegantes Erscheinungsbild
- Geringe Vorbereitungszeit, schnelle Umsetzung
Nachteile beim Kleben
- Nur für plane, tragfähige Untergründe geeignet
- Nach der Trocknung keine Korrekturen mehr möglich
- Bei sehr schweren Paneelen riskierst du Ablösungen – besser schrauben
👉 Für glatte Wände eignen sich unsere leichten Modelle, z. B. das Akustikpaneel Eiche 270x60 cm. Einfach aufkleben und fertig.
Schrauben – stabil und flexibel
Bei der Schraubmontage wird das Paneel durch die Filzschicht direkt in die Wand verschraubt. Dafür benötigst du Bohrer, Dübel und einen Akkuschrauber. Der Vorteil: Die Befestigung hält selbst bei schweren Massivholzpaneelen oder an der Decke zuverlässig. Falls du ein Paneel falsch positionierst oder später umplatzieren möchtest, ist das kein Problem, einfach Schrauben lösen und neu ansetzen.
Besonders an Decken oder auf unebenen Wänden ist das Verschrauben die bessere Wahl. Auch dann, wenn du eine Lattung oder eine akustisch wirksame Dämmung hinter dem Paneel einsetzen möchtest. Die Schrauben sorgen für dauerhaften Halt – unabhängig vom Gewicht.
Vorteile beim Schrauben
- Sehr hohe Tragkraft, selbst für schwere Holzpaneele oder Deckenmontage geeignet
- Paneele lassen sich bei Bedarf leicht wieder abnehmen oder nachjustieren
- Ideal bei unebenen Untergründen oder zusätzlichen Unterkonstruktionen
Nachteile beim Schrauben
- Höherer Zeitaufwand, Bohrwerkzeug und Dübel erforderlich
- Sichtbare Befestigungspunkte (können aber mit Leisten verdeckt werden)
- Bohrlöcher bleiben nach Demontage zurück
👉 Für große Projekte oder Deckenmontagen eignet sich das Akustikpaneel Eiche 240x60 cm hervorragend zum Schrauben, robust, langlebig, formstabil.

Unterkonstruktion – für maximale Wirkung
Wenn du das Maximum aus deinen Akustikpaneelen herausholen willst, lohnt sich der Blick auf eine Holz-Unterkonstruktion mit integrierter Dämmung. Dafür schraubst du zunächst waagerechte oder senkrechte Latten auf die Wand, zwischen denen ein Akustikvlies oder eine Mineralwolle eingebracht wird. Die Paneele werden dann auf den Latten verschraubt.
Diese Methode verbessert nicht nur die Schallabsorption durch den entstehenden Luftspalt, sie bietet dir auch die Möglichkeit, Kabel oder Lichtsysteme elegant hinter den Paneelen zu verstecken. Besonders bei größeren Flächen oder in Wohn- und Arbeitsbereichen mit gehobenen Ansprüchen ist das eine hervorragende Lösung.
Vorteile der Montage auf Lattung
- Bessere Schalldämmung durch Hohlraum und Dämmstoff
- Ermöglicht verdeckte Kabelführung oder indirekte Beleuchtung
- Paneele lassen sich unabhängig vom Untergrund sicher verschrauben
Fazit: Welche Methode passt zu dir?
Beide Methoden funktionieren, entscheidend ist, was du erreichen willst:
- Für kleinere Flächen, optisch nahtlose Übergänge und leichte Paneele auf glatten Wänden reicht das Kleben vollkommen aus.
- Für Decken, schweres Material oder flexible Montage ist Schrauben die sicherere Variante – insbesondere bei unebenen Wänden oder Unterkonstruktionen.
Gut zu wissen: Du kannst beide Methoden auch kombinieren. Zum Beispiel durch punktuelles Kleben und zusätzliches Verschrauben an kritischen Stellen. So nutzt du die Vorteile beider Varianten.
Stöbere gern in unserer Auswahl an hochwertigen Akustikpaneelen für Wand und Decke. Viele Modelle eignen sich sowohl zum Kleben als auch zum Schrauben.